Historie
Nachhaltiges Design aus Tradition
Nachhaltigkeit steht für uns seit 1958 im Fokus. Was im elterlichen Pferdestall in Norddeutschland begann, hat sich zu einem Unternehmen entwickelt, das weltweit für zeitloses Design und Qualität steht. Noch immer wird jeder Shopper® in Norddeutschland erdacht, von Hand gefertigt und geprüft.



Anfänge im elterlichen Pferdestall
1958, in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, beschließt das Ehepaar Christa und Günter Andersen, rollende Einkaufstaschen zu vertreiben. Die Idee stammt von ihrem langjährigen Freund und Geschäftspartner Morten aus Dänemark. Anfangs wird das Ehepaar Andersen für diese Idee noch belächelt, doch mit dem ersten Auftrag über 25 Shopper® – damals noch Marktroller oder Einkaufsroller genannt – kommt der Erfolg. Unter dem Markennamen GÜNA werden die Einkaufstrolleys zunächst als Großhandelsware vertrieben. Schnell merkt das Ehepaar jedoch, dass sie die rollenden Einkaufstaschen auch selbst herstellen können. Mit ein bisschen Glück und Schlitzohrigkeit ergattert Günter Andersen den Kontakt zu einem Stahl-Lieferanten. Von da an werden die Rohre von Hand gesägt und gebogen, und die ersten Shopper®, die schon Merkmale der heutigen Modelle aufweisen, sind geboren.
Die Nachfrage nach den rollenden Taschen ist so hoch, dass der Pferdestall für die steigende Produktion mit der Zeit zu klein wird. Der gesamte Betrieb zieht 1962 in eine größere Produktionshalle um und stellt kurz darauf die ersten Mitarbeiter ein. Um die Produkte zu vermarkten, fährt Günter Andersen in den Anfangsjahren von einem Eisen- und Haushaltswarengeschäft zum nächsten. Das ist nicht nur mühsam, sondern auf Dauer auch teuer. Inserate in Fachzeitschriften und Messebesuche sorgen schließlich für den internationalen Durchbruch. Die Nachfrage nach den Shopper® aus Norddeutschland steigt weiter rasant an, sodass 1968 ein erneuter Umzug in die eigenen Produktionsräume auf 800 m² erfolgt in dem heutigen Firmensitz. In den darauffolgenden Jahren wird immer wieder der Betrieb und die Produktion weiter ausgebaut und die Produktion auf eine Mischung aus Handarbeit und Halbautomatisierung umgestellt.
Die Nachfrage steigt
Ein Trumpf der Andersen Shopper® ist bis heute die hervorragende Qualität „Made in Germany“ und eine ausgereifte Technik. Durch designorientierte Gestaltung sowohl bei den Fahrgestellen als auch bei den Taschen steigt auch die Nachfrage bei der jüngeren Zielgruppe. Der Markenname Andersen wird geprägt und verdrängt 1986 das ursprüngliche GÜNA. Seit 1998 firmiert das Unternehmen unter Andersen Shopper Manufaktur.
Bis heute entwickelt, designt und produziert das Unternehmen Andersen seine Produkte im eigenen Familienbetrieb im hohen Norden Deutschlands und vermarktet sie über ein breit gefächertes Händlernetz in verschiedenen Branchen. Nachhaltigkeit und sichere Arbeitsbedingungen waren dem Ehepaar Andersen schon immer eine Herzensangelegenheit, die bis heute den Fokus unserer Tätigkeit prägt. Nicht nur, dass die Verwendung der Shopper® nachhaltig ist – die lange Haltbarkeit und der Service sprechen für eine gelebte Firmenphilosophie, die auf Nachhaltigkeit setzt.
Nachhaltigkeit als Firmenphilosophie
Schon zu Beginn der 1990er Jahre wurde die Produktion von Taschen aus gebrauchtem LKW-Planenmaterial vorangetrieben. Lange bevor das Thema Upcycling oder Recycling von Materialien in der Textilbranche populär wurde, waren die Andersen TRUCK-Taschen ein Erfolg. Bis heute werden diese Unikate von Händlern und Kunden gleichermaßen geschätzt.
Die Shopper® erfreuen sich weiter großer Beliebtheit. 1995 eröffnet sich für die Andersen Shopper Manufaktur ein neuer Bereich, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: der Fahrradmarkt. Anfangs noch mit dem Fahrrad- und Freizeit-Caddy als Transportroller, steigt die Nachfrage bald auch nach Shoppern®, die direkt am Fahrrad befestigt werden können. Der „Kofferraum fürs Fahrrad“ entwickelt sich, und seit 2000 lassen sich viele Shopper® durch eigens entwickelte Kupplungen an Fahrräder anhängen – ein flexibler Begleiter für Alltag und Freizeit, der die Umwelt schont.
Kooperation im Sinne der Nachhaltigkeit
Die Andersen Shopper® Manufaktur ist nicht die einzige Firma, die viel Wert auf Qualität, lange Haltbarkeit und nachhaltige Produkte legt. Mit der Zeit haben sich vor allem in der Produktion und im Design der Taschen vielfältige und langjährige Kooperationen gebildet. Heute arbeitet die Andersen Shopper Manufaktur mit bekannten Marken aus dem Fahrradbereich wie Basil und Ortlieb zusammen und entwickelt die Shopper®-Taschen insbesondere für die Nutzung am Fahrrad immer weiter. Ein langjähriger Kooperationspartner ist auch die Taschenmanufaktur 360Grad aus Hamburg, die Taschen aus genutztem Segeltuch herstellt und somit für eine Wiederverwendung von gebrauchten Materialien sorgt.
Firmenchronik 50 Jahre Andersen
In über 50 Jahren 10 Millionen verkaufte Shopper weltweit. Die Chronik über 50 Jahre Andersen Shopper® Manufaktur können Sie hier herunterladen: